Heilsnotwendigkeit

Heilsnotwendigkeit
   Die theol. Redeweise von der H. geht von dem Grundgedanken aus, daß der absolut souveräne Gott vom Menschen die Verwirklichung eines bestimmten Sachverhalts erwarten kann, um ihm sein gnadenhaftes Heil schenken zu können, zumal dann, wenn er die Verwirklichung des Erwarteten durch die Hilfe der göttlichen Gnade selber ermögliche. Die Redeweise von der H. legt das Mißverständnis nahe, als erlasse Gott willkürliche Dekrete (oder als unterschiebe ihm kirchliche Autorität solche Dekrete). Die Lehre von der H. ist jedenfalls immer im Sinn des umfassenden Heilswillens Gottes zu verstehen, der jedem einzelnen Menschen in Liebe zugewandt ist. Nach kath. Lehre sind zum Heil bei Gott notwendig: der Glaube sowie die Kirchengliedschaft, die durch den Empfang der Taufe u. den Vollzug anderer Sakramente die grundlegende Realisation u. Aktualisation findet. Die Theologie unterscheidet zwischen absoluter H. u. hypothetischer H. Dieser Unterschied wird durch die Erklärung deutlich: Hypothetische H. besagt, daß dort, wo ein Mensch ohne eigene Schuld die H. eines Gebotenen nicht in vollem Umfang u. reflex erfaßt, ihn sein inneres Verlangen nach dem Heil, auch wenn ihm dieses Verlangen nicht reflex bewußt wird, das zum Heil Notwendige erfassen läßt, weil auch ein solches Verlangen nur von der zuvorkommenden Gnade Gottes bewirkt sein kann (II. Vaticanum LG 16 ; GS 22 ; AG 7 ; Votum; Begierdetaufe). Dies ist besonders bei der Frage nach der H. der Kirche zu beachten (vgl. dazu auch Extra Ecclesiam nulla salus ). Hinsichtlich der H. des Glaubens ist zu bedenken: Jede wirklich sittliche Entscheidung, die dem Anspruch des Gewissens gehorcht, bedeutet, weil sie nur von Gottes Gnade ermöglicht sein kann, eine implizite (einschlußweise) Anerkennung Gottes, der sich im Gewissen offenbart u. sich in der Gnade schenkt, so daß eine gehorsame Gesinnung gegenüber Gott (= Glauben) auch dort gegeben sein kann, wo die äußere, geschichtliche Botschaft einen Menschen nicht erreicht hat oder sie ihm innerlich nicht so vermittelt wurde, daß er sie mit eigener Zustimmung annehmen konnte (Röm 2, 14 f.; II. Vaticanum aaO.). Vgl. übernatürliches Existential, Anonymes Christsein .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heilsnotwendigkeit — Heils|not|wen|dig|keit, die (kath. Kirche): Notwendigkeit, bestimmte Dinge zu tun, bzw. notwendiges Vorhandensein bestimmter Dinge, um das ↑ Heil (b) zu erreichen (z. B. der Glaube, Zugehörigkeit zur Kirchengemeinschaft). * * * Heilsnotwendigkeit …   Universal-Lexikon

  • Kirche —    (deutsches Lehnwort von griech. ”kyriake“ = dem Kyrios, dem Herrn, Gehörende).    1. Biblisch. Die christliche K. ist in einem leidvollen Trennungsprozeß aus der jüdischen Glaubensgemeinschaft ausgeschieden, ohne jemals ihre Verwurzelung im… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Entschlafenenwesen — Das Entschlafenenwesen der Neuapostolischen Kirche ist ein wichtiger Teil der Lehre der Neuapostolischen Kirche. In anderen christlichen Gemeinschaften, auch in anderen apostolischen Gemeinschaften, ist diese Lehre nur teilweise vorhanden, sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Entschlafenenwesen der Neuapostolischen Kirche — Das Entschlafenenwesen der Neuapostolischen Kirche ist ein wichtiger Teil der Lehre der Neuapostolischen Kirche. In anderen christlichen Gemeinschaften, auch in anderen apostolischen Gemeinschaften, ist diese Lehre nur teilweise vorhanden, sie… …   Deutsch Wikipedia

  • gute Werke — gute Werke,   lateinisch Bọna ọpera, Religionsgeschichte und Theologie: Handlungen, die dem Willen der Gottheit beziehungsweise den daraus abgeleiteten ethischen Forderungen und religiösen Pflichten entsprechen; im Alten Testament als Erfüllung …   Universal-Lexikon

  • Taufe —    heißt das erste u. grundlegende christliche Sakrament.    1. Biblische Zeugnisse. Wenn auch im Umfeld der frühesten christlichen Gemeinden rituelle Bäder u. Waschungen vorkamen, so besteht doch ein theol. Konsens darüber, daß nicht ihretwegen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • BFP — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Religion eingetragen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion …   Deutsch Wikipedia

  • Babytaufe — In Deutschland wird die Bezeichnung Kindertaufe bzw. Säuglingstaufe für die Taufe von religionsunmündigen Personen angewendet. Sie ist in der weltweiten Christenheit die vorherrschende Regel. So wird sie auch in Deutschland von den Volkskirchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Begierdetaufe — Unter dem Begriff der Begierdetaufe versteht man im katholischen Glauben die Überzeugung, dass das sakramentale Wirken der Taufe auch denen zuteil wird, die sie aus bestimmten äußeren Gründen nicht empfangen können, diesen Empfang aber explizit… …   Deutsch Wikipedia

  • Bfp — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Religion eingetragen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”